Saalorgel der Hochschule für Kirchenmusik, Heidelberg

Orgelneubau – Orgelweihe am 29. September 2014

ausgezeichnet mit dem Staatspreis des Landes Rheinland-Pfalz 2016

Disposition Saalorgel HfK Heidelberg
Erbaut 2012-2014 von der Orgelbau-Musikwerkstatt Andreas J. Schiegnitz

Hauptwerk Schwellbares Positiv Schwellwerk Pedal
I. Manual C-a³ II. Manual C-a3 III. Manual C- a4 C-f1
Bourdon 16´ Rohrflöte 8´ Gedeckt 16´ Untersatz 32´
Principal 8´ Salizional 8´ Principal 8´ Kontrabaß 16´
Copel 8´ Principal 4´ Bourdon 8´ Subbaß 16´
Gambe 8´ Gemsflöte 4´ Aeoline 8´ Zartbaß 16´
Octave 4´ SesquialterII 2 2/3´ Bifaria 8´ Octavbaß 8´
Flöte 4´ Octave 2´ Flöte 4´ Cellobaß² 8´
Quinte 2 2/3´ Larigot 1 1/3´ Fugara 4´ Gedeckt1
Octave 2´ Scharff III 1´ Nasard 2 2/3´ Octave 4´
Mixtur IV 1 1/3´ Clarinette 8´ Flageolett 2´ Posaune 16´
Trompete 8´ Tremulant Terz 1 3/5´ Trompete 8´
Trompete 8´
Oboe 8´
Principal mitteltönig Tremulant

 

Koppeln

mechanisch elektrisch
II-I
III-I
III4
III16
III-I4
I-Ped III-I16
II-Ped
III-Ped
III-II4
III-II
III-II16
III-P4
III-Phyper

1 Auszug aus Subbaß 16’

² Auszug aus Kontrabaß 16‘

Mechanische Tontraktur, Elektrische Registertraktur

Setzeranlage Castellan von Sinua, Crescendowalze, Registerfessel, Tastenfessel auf III, frei programmierbare Koppeln aus III

 

Gehäuse Eiche und verrostetes Eisen. Äußerer Rahmen 5,24m x 5,24m

 

Zeitrafferfilm der Orgelmontage:

https://youtu.be/UMyGtCAFsY0